Psychologie der Führung

Du erhältst keine Lösungen von deinen Teammitgliedern?

Die Mitarbeiter kommen selten von alleine mit Lösungen? Dazu gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht: Die schlechte ist, dass du als Führungskraft dieses Verhalten selbst förderst. Die gute …

Mehr lesen

Führungskräfte kriegen das zurück, was sie ausstrahlen. Z.B. Misstrauen.

Grundsätzlich ist das Thema Work-Life-Balance in den letzten 100 Jahren stark gewachsen. Während der Industrialisierung haben wir versucht, die Menschen zu kontrollieren, ihre Leistungen zu optimieren und alles zu maximieren. …

Mehr lesen

So lassen sich Konflikte am Arbeitsplatz lösen

Stell dir vor, du arbeitest im HR und zwei Führungskräfte haben einen Konflikt miteinander. Was machst du?  Es kann in einem ersten Schritt sinnvoll sein, sich zu überlegen, ob es …

Mehr lesen

Hast du dir schon einmal Gedanken über die Life-Life-Balance gemacht?

Funktioniert das Konzept der Work-Life-Balance noch? Oder ist es ein Relikt aus vergangenen Zeiten, in denen versucht wurde, alles zu kontrollieren und zu managen? So viele Regeln wie möglich, statt …

Mehr lesen

Schweizer Kompromiss: Die Summe der Nachteile

Die neue Homeoffice Regelung von Schindler riecht nach Schweizer Kompromiss: Aus Solidarität mit den dem Produktionspersonal, das kein Homeoffice machen kann, dürfen dies alle anderen auch nicht mehr. (Tagesanzeiger vom …

Mehr lesen

Neuer Führungs-Power bei Leadnow: Hubert Lechner wird Partner

Auf heutige Führungskräfte prasseln viele neue und herausfordernde Themen: New Work, Fachkräftemangel, Employer Branding, Agilität, Neue Organisationsformen, usw. Die meisten Berufsfelder haben sich spezialisiert, um auf wachsende Komplexität zu reagieren. …

Mehr lesen
Stereo-Führen

Stereo-Führung!

„Ich würde dir ja gerne mehr Lohn geben…“ Interessant, wie viele Führungskräfte die Aussagen der Mitarbeitenden als absolute Wahrheit akzeptieren.“ Wer so führt, wird geführt. (Und verwechselt Respekt mit lieb …

Mehr lesen
Die Garçon im Café de Fleurs in Paris scheinen eher Life-Life, statt Work-Life-Balance zu haben. Die Stimmung ist ansteckend herzlich.

Work-Life-Balance? Weshalb du auch währen der Arbeit leben solltest.

Der Ausdruck „Work-Life-Balance“ zeigt direkt das Problem: Wieso sollte das Leben aufhören, wenn die Arbeit beginnt? Wieso sollte das Eine das Gegenteil des Anderen sein? Die Unterscheidung zwischen Leben und …

Mehr lesen
Ferien in Paris

Der frustrierende Ferien Denkfehler

Ferienfrust? Vielleicht liegt es an diesem Denkfehler. …
Mehr lesen
Führung wirksam machen ist unsere Mission

Jetzt Newsletter abonnieren mit Tips und News zu aktuellen Führungsthemen!

Vielen Dank für Ihr Abonnement!

Um Ihr Abonnement abzuschliessen, überprüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach (auch den Spam- und Werbeordner) und bestätigen Sie Ihre Anmeldung, indem Sie auf den Link klicken, den wir Ihnen soeben geschickt haben.